
Verein
Bürger-Sänger-Zunft e.V., gegründet 1840
Die Bürger-Sänger-Zunft ist ein eingetragener Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, mit seinen beiden Klangkörpern, Chor und Orchester, die Laienmusik in der Münchner Kultur zu fördern.
Neben der Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren eint uns die Leidenschaft, auch anspruchsvolle musikalische Werke zu erschließen. Ein professioneller, langfristig engagierter Dirigent leitet die beiden Ensembles. Zweimal im Jahr führen wir Konzerte in bekannten Münchner Musiksälen auf, mit Stücken aus unterschiedlichen Epochen – von Barock und Klassik bis zur Moderne.
Auch sind wir Teil von außergewöhnlichen Projekten, z.B. Auftritte bei Festakten des Deutschen Museums oder Adventssingen vom Münchner Rathausbalkon.
Im Rahmen von weiteren Veranstaltungen will der Verein die Geselligkeit und das Miteinander fördern.
Vereinsbeitrag
€ 120 jährlich.
Für Studierende und Auszubildende gelten Sonderregelungen.
Bankverbindung:
Münchner Bank eG
IBAN: DE46 7019 0000 0000 3007 99
BIC: GENODEF1M01
Who is who in der Zunft
Das Führungsteam der BSZ
Den Vereinsstatuten folgend gibt es zahlreiche Vorstandsposten, die aktuell nicht alle besetzt sind. Die Bezeichnungen stammen aus dem seinerzeitigen Vokabular der Handwerkszünfte und sind bis heute beibehalten worden.
Meister vom Stuhl: Elisabeth Genth
Zweitmeister: Sylvia Huber
Säckelmeister: Angela Reißlöhner
Spielmannsmeister: Göran Gentzsch
Merkmeister: Klaus Kölpin
Liederwartin: Christa Frey
Reimmerker: Margot Sonntag
Schlüsselmeister: Dr. Hans Lobentanzer
Webmeister: Dr. Casimir Katz
Tafelmeister: unbesetzt
Kronenmeister: Dorothee Tesche
Die Organisation eines Vereins mit zwei Ensembles, zwei großen Konzerten und vielen anderen Terminen im Jahr generiert entsprechend viel Arbeit. Deshalb werden auch Beisitzer benannt, die das Team verstärken. Mehrmals im Jahr finden Vorstandssitzungen (präsenz oder online) statt; anhand des Protokolls werden die dabei gefassten Beschlüsse in die Tat umgesetzt.
Gern nehmen wir noch weitere Mitwirkende ins Führungsteam auf. Mehr dazu unter „Mitmachen“. Oder auch anrufen: 089 704105 oder mailen: vorstand@buergersaengerzunft.de
Aus dem Vereinsleben der Zunft
Die Bürger-Sänger-Zunft umfasst derzeit rund 100 Mitglieder.
Die Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt. Sie hält Rückblick auf Geschehen und Finanzen, bespricht aktuelle Themen und wählt die Vorstandsmitglieder für jeweils drei Jahre.
Einmal jährlich feiern wir Geburtstag, das „Stiftungsfest“. Bei dieser Gelegenheit versammeln sich Mitglieder mit Familienangehörigen und Freunden in angemessener Umgebung zu einem Fest. In einem Rahmenprogramm werden neue Mitglieder „eingezünftelt“, langjährige Mitglieder geehrt, musikalische und humorige Beiträge von Chor, Orchester oder einzelnen Aktiven vorgetragen. Bei gutem Essen und Trinken wird natürlich auch gepflegt diskutiert.
Im Juli findet ein Sommerfest im Waldheim statt. Die frühere Sommerfrische „der Zünftler“ in Haar, die dem Verein gehört, beherbergt heute eine Kindertagesstätte.
Um ein intensiviertes Proben zu ermöglichen und die Gemeinschaft zu stärken, werden die obligatorischen Probenwochenenden vor den Konzerten mitunter auch in angesagten Seminareinrichtungen außerhalb Münchens durchgeführt.
Neben den festen Terminen gibt es weiteren Freizeitspaß mit interessanten Besichtigungen und kulturellen Ausflügen, arrangiert von einzelnen Vereinsmitgliedern.
Das Jahresgeschehen wird in einem Rückblick, dem Merker, in Bild und Text zusammengefasst und den Mitgliedern als Broschüre übergeben.
Bleibt zu erwähnen, dass viele bekannte Münchner Unternehmer in der BSZ mitgewirkt haben und alle Münchner Oberbürgermeister Ehrenmitglieder der Zunft waren bzw. sind. Insbesondere Dr. Hans Jochen Vogel hat an vielen Veranstaltungen teilgenommen, unsere Konzertprogramme mit Grußworten bereichert und – noch kurz vor seinem Tod – eine Laudatio zu unserem 180. Gründungsjahr verfasst.
Geschichte der Zunft
Geselliges Singen war Mitte des 19. Jahrhunderts prägendes Element des bürgerlichen Kulturlebens. Chorgesang war angesagt und galt „als Menschenbildung“. Amateure, also Liebhaber der Musik, teilten ihre Leidenschaft und erschlossen sich Wege, höhere Kunst selbst zu reproduzieren, die vorher nur Adeligen und Auserwählten vorenthalten war.
In diesem Zeitgeist entstand die „Bürger-Sänger-Zunft“, die dank ihrer engagierten künstlerischen Leiter, vor allem Konrad Max Kunz, ein Publikumsmagnet und weit über Münchens Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Kunz war parallel auch Chorleiter der königlichen Hofoper.
Die Zunft war seinerzeit ein reiner Männerchor, stimmgewaltig mit Hunderten von Sängern. Im Jahr 1882 hat sich das Orchester formiert. Mitte der 1990er Jahre wurde das Ensemble mit weiblicher Power verstärkt zu einem großen gemischten Chor.
Mit der Bayernhymne, 1860 von Mitgliedern der Zunft kreiert (Komposition Konrad Max Kunz, Text: Michael Öchsner) reicht ihr musikalisches Erbe bis in die heutige Zeit. Und ihr fortwährendes Wirken hat Geschichte geschrieben: Die seit der Gründung sorgsam geführten Chroniken sind wertvolle historische Dokumente, die 2022 feierlich dem Münchner Stadtarchiv übergeben wurden.